Wie man fesselnde Design-Fallstudien schreibt

Der unsichtbare Rahmen: Ziel, Kontext und Wirkung

Wer liest deine Fallstudie—Design-Leads, Hiring-Manager, Stakeholder oder Kundinnen? Formuliere ein präzises Ziel: einstellen, überzeugen, lehren oder inspirieren. Schreib es ganz oben hin. Teile uns in den Kommentaren mit, für wen du schreibst und welche Entscheidung du beim Publikum auslösen willst.

Story first: Erzähle Probleme, nicht Features

Setze eine reale Person in den Mittelpunkt: „Lisa, Produktmanagerin, verliert täglich zwanzig Minuten in komplexen Filtern.“ Gib ihr Ziele, Hindernisse und Emotionen. So wird dein Case greifbar. Welche Nutzerfigur trägt deine Geschichte? Stell sie vor und bitte Leser um Feedback zu ihrer Glaubwürdigkeit.

Beweise liefern: Daten, Zitate, Vorher–Nachher

Die richtigen Metriken auswählen

Wähle Kennzahlen, die echte Verhaltensänderung abbilden: Task-Erfolgsrate, Zeit bis zum Aha-Moment, Support-Tickets pro Feature. Zeige Messmethode und Zeitraum. Frage die Leserschaft: Welche Metrik hat bei dir einmal überraschend den Ausschlag gegeben? Teile ein Beispiel und lerne gemeinsam.

Vorher–Nachher visuell und textlich sauber belegen

Zeige zwei Screens, gleiche Aufgabenstellung, messbare Unterschiede. Ergänze klare Captions: Was genau wurde verbessert und warum. Vermeide vage Worte wie „schöner“. Ein Diagramm mit Zeitachse erhöht Glaubwürdigkeit. Magst du Feedback zu deinen Vorher–Nachher-Bildern? Lade eine Beschreibung hoch!

Stimmen aus Support, Vertrieb und Nutzertests

Zitate erden Zahlen: „Ich finde endlich, was ich suche“ wirkt stärker als Prozentwerte allein. Sammle Aussagen aus Interviews, Chats, Sales-Calls und ordne sie geordnet zu. Frage die Community, welche Quelle bei ihnen die prägnantesten Zitate geliefert hat.

Zeig den Prozess: Artefakte, Skizzen, Entscheidungen

Wähle wenige, aussagekräftige Artefakte: eine frühe Skizze, ein Flow, ein Testprotokoll. Jeder Anhang braucht eine Pointe. Zu viel Material erschöpft. Welche drei Artefakt-Typen würdest du zeigen? Teile deine Auswahl und begründe sie für konstruktives Peer-Feedback.
Beschreibe Alternativen, Entscheidungskriterien und Trade-offs: Barrierefreiheit, technische Risiken, Geschäftsziele. Ein kurzer Entscheidungsbaum wirkt Wunder. Leser danken Klarheit über das Warum. Poste einen kniffligen Trade-off aus deinem Projekt und frage nach Erfahrungen anderer.
Sorge für ausreichenden Kontrast, Alt-Texte, Untertitel für Videos und klare Beschriftungen. In einer Case-Reihe stieg die Zeit auf Seite, als wir Kontrast und Lesbarkeit verbesserten. Prüfe deine Assets mit Checklisten und bitte die Community um einen a11y-Quick-Review.

Schreibhandwerk: Struktur, Stil, Rhythmus

Starte mit einem konkreten Hook, dann eine kurze Executive Summary, anschließend klar benannte Kapitel. So holen sich Scanner und Tiefenleser, was sie brauchen. Teile deinen geplanten Inhaltsblock in den Kommentaren und erhalte Vorschläge zur Schärfung.

Ethik und Teamkultur: Vertrauen aufbauen

01

Transparenz, NDA und sensible Daten

Anonymisiere Nutzerangaben, hole Freigaben ein, respektiere Geheimhaltung. Erkläre, wo du Daten abstrahiert hast. Leserinnen schätzen verantwortungsvolles Vorgehen. Teile deine Praxis zum Umgang mit NDAs—gemeinsam entwickeln wir eine faire, sichere Kultur des Zeigens.
02

Credits fair vergeben

Nenne Beiträge von Research, Engineering, Produkt und QA. Eine ehrliche Danksagung stärkt Zusammenhalt und zeigt Leadership. Wer hat dich am meisten unterstützt? Markiere Rollen und verlinke Portfolios, wenn möglich. Unsere Community feiert sichtbare Teamleistung.
03

Mut zu Fehlern und Learnings

Schreibe offen über Missgriffe und was du daraus gelernt hast. Eine A/B-Variante, die verlor, ist oft lehrreicher als jeder Erfolg. Erzähl eine Lessons-Learned-Anekdote und frage die Leserschaft nach ähnlichen Geschichten—Wachstum entsteht im Austausch.

Veröffentlichen, verbreiten, vernetzen

Die beste Heimat für jede Fallstudie

Portfolio, Unternehmensblog, Fachmagazin oder Konferenz-Talk—jedes Format hat Stärken. Passe Tiefe, Ton und Visuals an. Erzähle, wo du veröffentlichst und warum. Wir teilen gern Tipps für Reichweite ohne Qualitätsverlust.

SEO, aber menschenfreundlich

Recherchiere Suchintention, nutze klare Titel, sprechende Zwischenüberschriften und strukturierte Daten. Schreibe für Menschen, nicht nur für Bots. Welche Suchphrase soll dein Case abdecken? Teile sie, und wir brainstormen bessere Überschriften gemeinsam.
Sliderworld
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.